Konferenzprogramm
Stand des Programms: 24. September 2025 (Änderungen vorbehalten) (EN) Vortrag in englischer Sprache
Donnerstag, 12. März 2026
10:00 – 10:30 Uhr Eröffnung
Grußworte
10:30 – 12:00 Uhr: Session 1
Dr. Sven Klausner (Fraunhofer IVI, DE):
Energiespeichereinsatz in einem Stadtbahnbetrieb
Energy storage application for light rail operations
Ferran Rovira (Kruch Railway Innovations, AT), Leendert Vliegenthart (Rotterdamse Elektrische Tram, NL):
Batteriepaket für die Einspeisung in die Oberleitungen (EN)
A battery pack to supply power to the catenary
Felix Hüttig (Alstom Signal GmbH, DE); Dr. Fabian Meishner (BSVG Braunschweiger Verkehrs-GmbH, DE):
Lastflussmanagement mittels Stromrichterregelung zur Erhöhung von Speiseabschnittslängen bei der BSVG in Braunschweig
Load management using converter control to increase feeding section lengths at BSVG in Braunschweig
13:00 – 14:30 Uhr: Session 2
Dr. Alexej Halank, Joshua Drücke (Siemens Mobility GmbH, DE):
Betriebspunktoptimierung in gesteuerten, bidirektionalen DC-Bahnenergieversorgungssystemen mittels Kennliniendesign
Operating point optimization in controlled, bidirectional DC railway power systems using UI characteristic design
Benjamin Jacobsen (Technische Universität Chemnitz, DE):
Potential von DC-Bahnenergieversorgungssystemen
Potential of DC for railway traction power supply systems
Friedemann Koop (Siemens Mobility GmbH, DE):
Energieoptimierter Betrieb durch ein intelligentes Verkehrsmanagementsystem im Rahmen des Projekts Digitale S-Bahn Hamburg 2.0
Energy-optimised operation through an intelligent traffic management system as part of the Digital S-Bahn Hamburg 2.0 project
15:00 – 16:30 Uhr: Session 3
Dr. Fritjof Aufschläger (Siemens Mobility, DE):
Digitaler Zwilling der Bahnenergieversorgung für den Praxiseinsatz
Digital twin of railway power supply for daily operation
Dr. Elias Kaufhold (Enotrac AG, CH):
Netzplanung des Nahverkehrsnetzes Biel
Network planning of public transportation system Biel
N. N.
Chancen für die Erhöhung der Nennspannung auf DC 1 500 V
Opportunities for increasing the nominal voltage to 1,500 V DC
Podiumsdiskussion
17:00 – 18:00 Uhr: GET TOGETHER
Freitag, 13. März 2026
8:30 – 10:30 Uhr: Session 4
Ulrich Bette (IfB Wuppertal, DE), Thilo Jäger (Eisenbahn-Bundesamt, DE):
Erdungsmaßnahmen bei Gemeinschaftsbauwerken von Wechsel- und Gleichstrombahnen
Earthing measures for common buildings of a.c. and d.c. railways
Jiri Vykydal (E.P.S. Germany GmbH, DE):
Deutliche Reduzierung von Streuströmen und Traktionsbetriebskosten durch Integration von Spannungsbegrenzern (VLD) in IoT und SCADA (EN)
Significant reduction of stray currents and traction operating costs by integrating voltage limiters (VLD) into IoT and SCADA
Martin Glugla (Elpro GmbH, DE):
Anwendung der EN 50126 bei elektrischen Bahnenergieversorgungsanlagen
Application of EN 50126 for electric traction power supply systems?
Hans Ullmann (Siemens Mobility, DE):
Schutz von Transformator-Gleichrichter-Einheiten in der DC-Bahnenergieversorgung
Protection of transformer-rectifier units in the DC electric traction power supply
11:00 – 12:30 Uhr: Session 5
Prof. Dr. Arnd Stephan (IFB Institut für Bahntechnik GmbH, DE); Erwin Zeller (Max Bögl, DE):
Energieversorgung für die Magnetbahn TSB – Systemkonzept und Nachweisführung
Traction Power Supply of the TSB Maglev – System concept and verification
Markus Werner (Technische Universität Dresden, DE):
Electric Road Systems mit Oberleitungen – Infrastrukturbedarf und Kosten
Electric Road Systems with Overhead Contact Lines – Infrastructure Needs and Costs
Philipp Bodmer, Steffen Günther (Kummler+Matter AG, CH):
Innovative Ladepunktlösungen für Trolleybusse: KUMOTION
Innovative charging solution for trolleybuses: the KUMOTION
13:30 – 15:00 Uhr: Session 6
Wim D’Hooghe, Ali Yerdut (Megger, UK):
Belgische Eisenbahnen – das Schutzsystem in gutem Zustand halten (EN)
Belgian Railways – keeping the protection system in good shape
Dr. Farzad Vesali (PANTOhealth GmbH); Stefan Röll (Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH):
Signalbasierte Merkmals- und Defekterkennung zur vorausschauen-den Instandhaltung von Straßenbahn-Oberleitungen in städtischen DC-Netzen
Signal-Based Feature and Defect Detection for Predictive Mainte-nance of Tram Overhead Lines in Urban DC Networks
Heiko Brauch (SPL Powerlines Germany GmbH, DE):
Sonderkonstruktion der Deckenstromschiene im Einfahrtsbereich der Straßenbahn Instandhaltungshalle bei den Münchner Verkehrsbetrieben
Special design of the overhead conductor rail in the entrance area of the tram maintenance hall at Munich Transport Authority